M.H.ROUSSELOT

Selbstportrait Martine Heise-Rousselot, französisch-deutsche Künstlerin, Malerei, Skulpturen, Zeichnungen, Tangram, Passages

VITA

1948

1966 – 1968

1968 – 1971

1972 – 1974

1980 – 1982

1985

Ab 1986

1986

1988

1989 – 1990

1992 – 2002

1994

2007 – 2009

geboren in Bordeaux, Frankreich

Kunstakademie Bordeaux

Nationale Hochschule für Kunstpädagogik, Paris

Kunstlehrerin in Straßburg und Colmar, Elsaß

Bildhaueratelier Maitre Henninger,
Kunstakademie Straßburg

Gründungsmitglied des Kunstvereins Mittleres Kinzigtal, Gründungsmitglied der Gruppe ARTIG

Freischaffende Künsterin

Atelier „Sommeratelier Professor Otto Laible“, Haslach im Kinzigtal

Atelier „Alte Wachsschmelze“, W.-Steinach

Studienaufenthalt Department of Fine Arts Chiang Mai University, Thailand

Dozentin für Kunst, VHS Kinzigtal

Fortbildung Malerei, Bundesakademie für Kultur und Malerei im Schloß Wolfenbüttel

Atelier „Villa Alte Zündholzfabrik“, Schnellingen

AUSSTELLUNGEN

Ab 1980er

1988

1988

1991

1992

1993

1994

2010

2011

2012

Ausstellungen im Rahmen der Offenburger Messe, Zeller Kulturtage, Kunstverein Mittleres Kinzigtal und Offene Ateliers im Kinzigtal

Salon des Artistes Français im Grand-Palais Paris

„La Creation en Europe“, Espace Laser, Paris

Kapuzinerkloster Haslach i. K.

Georg-Scholz-Haus Waldkirch

Galerie der Stadt Offenburg

Atelier Kohlstedt Lüneburg

Kunstforum Kehl

Galerie OH Schutterwald

Rathaus Lagny sur Marne

WETTBEWERBE UND AUFTRÄGE

1986

1987

1987

1989

1996

1998

1999

Ausschreibung “Hansjakob Denkmal” der Stadt Haslach im Kinzigtal

Concours International de Portrait-Sculpture, Institut de France

Holzskulptur „Mutter und Kind“ für die ev. Kirche, Kirnbach, Holzskulptur „Auferstehung“ für das Rathaus Haslach im Kinzigtal

Bronzeskulpturengruppe „Schweinemarkt“ für die Stadt Haslach i. K.

Ausschreibung “Bergbaubrunnen“ Schnellingen

Bronzeskulptur „Hornberger Amtsbote“ im Auftrag der Sparkasse Haslach-Hornberg

Ausschreibung “Brunnen am Klosterplatz“ Stadt Hausach

Werke befinden sich in privaten Sammlungen in Deutschland und Frankreich.